Jährlicher Gesundheitscheck für Schildkröten

Warum ist eine jährliche Vorstellung Ihrer Schildkröte bei der/dem reptilienkundigen Tierärztin/Tierarzt sinnvoll?


Viele Erkrankungen der Schildkröten sind fütterungs- und haltungsbedingt und können durch eine ausführliche Beratung und regelmäßige Kontrollen frühzeitig entdeckt oder vermieden werden.
Schildkröten zeigen meist erst spät Krankheitssymptome. Sie äußern Schmerzen nicht durch Mimik oder Laute wie z.B. Hund und Katze. Wenn der/die Halter/Halterin Erkrankungen der Schildkröte bemerkt, sind diese deswegen meist schon weit fortgeschritten und schwieriger zu behandeln.

NUR gesunde Tiere dürfen in die jährliche Winterstarre. In Menschenobhut gehaltene Landschildkröten weisen häufig gastrointestinale Parasiten wie Oxyuriden auf. Diese können unteranderem zu Problemen im Verdauungstrakt aber auch in der Winterstarre führen, deswegen sollten Sie zu der klinischen Untersuchung immer eine Sammelkotprobe der Schildkröten mitbringen, damit wir diese auf Parasiten untersuchen können.

Der Transport in die Praxis

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Schildkröte möglichst stressfrei und sicher in die Praxis bringen.
Bitte bringen Sie Ihr Reptil in einer glattwandigen, ausbruchsicheren & gut isolierten Transportbox (z.B. Styroporbox, blickdichte Plastikbox etc.) in die Praxis. Die Schildkröte sollte auf saugfähigen Untergrund wie z. B. Küchenrolle oder Zeitungspapier sitzen. Wie alle Reptilien sind Schildkröten wechselwarme Tiere und damit von der Umgebungstemperatur abhängig.Zur Untersuchung ist es wichtig, dass die Schildkröte in ihrer POTZ (Preferred Optimum Temperature Zone) vorstellig wird, da man sonst das Allgemeinbefinden und evtl. Symptome des Tieres nicht beurteilen kann.
Die POTZ liegt bei den meisten europäischen Landschildkröten bei ca. 25-30°C. Geben Sie Wärmequellen wie Wärmekissen oder Wärmflaschen etc. mit in die Box, aber ACHTUNG, diese müssen immer mit einem Tuch umwickelt werden, damit sich die Tiere nicht verbrennen können!

Sie besitzen keine geeignete Box?

Fragen Sie in unserer Praxis nach. Häufig haben wir Styroporboxen übrig, die wir Ihnen gerne unentgeltlich mitgeben.

Das könnte Sie auch interessieren